Artikel in Tageszeitungen oder Fachzeitschriften, Newsletter und Broschüren oder die Konzeption von Fachbüchern und Kommunikationsstrategien zu Themen der Stadtentwicklung. Hier finden Sie eine Auswahl meiner Referenzen.
Beitrag "Zukunft braucht Herkunft" mit Best Practice- Beispielen aus Thüringen für die Ausstellung "Schön hier. Architektur auf dem Land" im DAM - Deutsches Architektur Museum in Frankfurt am Main. Katalog bei Hatje Cantz.
Konzeption, Projektsteuerung und Texte für die Broschüre "Öffentliche Beteiligung: Der Auftakt" zur Konversion der alten Trabrennbahn in Hamburg-Bahrenfeld. Auftraggeber: Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH.
Co-Autor (Reportagen, Analysen und Interviews) für ein Buch über vier Pilotprojekte des BBSR zur gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung. Das Buch entstand mit Behnken, Becker + Partner.
Redaktionelle Überarbeitung der neuen Website des Bundesumweltministeriums (BMUV) zum Themenbereich "Stadtnatur" - in Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Superurban.
Dokumentation der Reihe "Stadtforum" der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - in Kooperation mit dem Berliner Büro Urban Catalyst. Erscheint als Newsletter.
Stadt selber machen! Zentrale Begriffe für "Stadtmacher" erklärt das "Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung" des BBSR Redaktionelle Überarbeitung - gemeinsam mit dem Team von Stadtstattstrand.
Textliche Überarbeitung des Erläuterungsteils für den Masterplan Oberbillwerder - den 105. Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf. Auftraggeber: IBA Hamburg. Der Masterplan steht zum Download bereit.
Nach meinem positiven Zwischenfazit 2018 in der SZ (siehe unten) blieb die IBA Heidelberg zum Abschluss vier Jahre später "Die unvollendete Bauausstellung" . Nachzulesen diesmal bei der FAZ.
"Zukunft der Stadt - Post Corona City": Aufmacher für ZEIT online über Corona als Katalysator des Wandels der Innenstädte - weg von Shopping und Büros, hin zu mehr Wohnen.
Titelgeschichte über Baukultur im ländlichen Raum: Ein Gruppe junger Architekten entwickelt einen Gutshof in Thüringen zu einem modernen Wohn- und Arbeitsort und will der Region Impulse geben.
Drei Artikel zur Halbzeit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg. Online zu lesen gibt's den Artikel über das größte IBA-Projekt, die Konversion der US-Kaserne "Patrick Henry Village".
"Wohnen im Büro": Wie in Frankfurt/Main Bürotürme und ganze Bürostadtteile umgebaut werden zu Wohnhäusern und gemischten Quartieren, beschreibe ich im Artikel für das Fachmagazin AIT.
"Apsis statt Abriss" - mein Artikel im Architektur-Magazin Häuser von Gruner + Jahr: Ein Architekt baut in Hamburg-Wilhelmsburg eine Kirche aus den 1960ern zum Wohnhaus für seine Familie um.
Artikel in der Fachzeitschrift des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über das Kunstprojekt "Stadt von der anderen Seite sehen" auf der "falschen" Rheinseite in Köln-Mülheim.
Von 2006 bis 2013 stellte die Internationale Bauausstellung Hamburg eines der größten Stadtentwicklungsvorhaben in Deutschland dar: Mit 70 Projekten gab die IBA dem Hamburger Süden viele Impulse und dem Stadtteil Wilhelmsburg ein neues Gesicht. Zum Finale im Abschlussjahr 2013 präsentierte die IBA ihre Projekte der breiten Öffentlichkeit. Mit 420.000 Besuchern gilt die IBA Hamburg als erste "Besucher-IBA". Auch die lokale, nationale und internationale Presse berichtete ausgiebig. Ich durfte im Finalejahr die Pressearbeit übernehmen.
2011 wählte die Europäische Kommission Hamburg zur European Green Capital. Die multimediale Wanderausstellung "Train of Ideas" transportierte Ideen für nachhaltigen Städtebau und ökologische Verantwortung ein halbes Jahr lang in 18 europäische Metropolen. Im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde und von Hamburg Marketing begleitete ich die Ausstellung als Pressesprecher.